Check des Fahrradkurses mit Frederic Funk
Challenge Kaiserwinkl-Walchsee

Endlich wieder draußen trainieren: Der dreimalige Gewinner der Challenge Kaiserwinkl-Walchsee nimmt uns mit auf den Fahrradkurs und erzählt uns, was die Strecke so anspruchsvoll und besonders zugleich macht.
Die Uhr tickt. Riesige Zahlen im Ortskern von Walchsee verkünden, dass die Tage nicht mehr lang sind bis eine der wichtigsten Termine im Kalender etlicher Amateur- und vor allem Profi-Triathleten ansteht. Die Challenge Kaiserwinkl-Walchsee.
Am 23.06.2024 ist es wieder soweit und hunderte Starter gehen am Fuß des Kaisergebirges an den Start und stürzen sich in die warmen Fluten des Walchsees. Nachdem am Vorabend bei den Sonnwendfeuern die Bergspitzen im Zahmen Kaiser erglüht sind, glüht einen Tag später der Asphalt, wenn sich die Triathleten anschließend auf dem Fahrrad und zuletzt beim Laufen um die Spitzenpositionen duellieren.
Einer, der sicherlich wieder um die Spitzenpositionen mitkämpfen wird, ist Profi-Triathlet Frederic Funk. Der hat im Sommer 2023 das Triple geschafft und seinen Sieg bei der Challenge Kaiserwinkl-Walchsee zum zweiten Mal in Folge verteidigt.
Wir haben Frederic beim Training auf dem Fahrrad getroffen und ihn ein bisschen zu den Besonderheiten des Fahrradkurses ausgefragt.

Das ist Frederic Funk
Frederic ist bereits seit einigen Jahren Profi-Triathlet. Schon seit Kindertagen ist er mit dem Kaiserwinkl bestens vertraut, schließlich ist er unmittelbar hinter der Tiroler Grenze im bayerischen Unterwössen aufgewachsen, nur wenige Kilometer von Kössen entfernt.
Seine Eltern, beides nicht nur leidenschaftliche, sondern auch professionelle Triathleten, haben Frederic das Gen mitgegeben und so absolvierte er schon im zarten Alter von fünf Jahren seinen ersten Triathlon. Und den schloss er direkt mit dem dritten Platz ab.
Schnell ging es für Frederic nach oben und diverse Jugend-Meistertitel zieren seinen Werdegang. Und natürlich ist er bei der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl längst kein Unbekannter mehr. 2021 errang er hier den Sieg, den er 2022 mit einem neuen Streckenrekord sogar verteidigen konnte. Gefolgt vom Sieg 2023, den er trotz schlechtem Wetter und einem schweren Sturz eine Woche vor der Veranstaltung inklusive Trainingspause, erringen konnte.

Der Fahrradkurs der Challenge Kaiserwinkl-Walchsee
Wir treffen Frederic direkt in Rettenschöss und werden von ihm mit einem strahlenden Lächeln begrüßt. Kein Wunder, nachdem der April mit Aprilwetter glänzte, noch lang Schneeschauer um Schneeschauer selbst in die tieferen Regionen schickte, strahlt endlich wieder die Sonne und die Natur steht in ihrem schönsten und saftigsten Grün. Endlich kann wieder unter freiem Himmel trainiert werden.
Das ist nach der langen Winterzeit vor allem deswegen wichtig, da beim Fahrradtraining auf der Rolle das Gefühl für die Straße und vor allem die Kurven ein wenig verloren geht, vor allem bei einer anspruchsvollen Strecke wie dieser.

Die Radstrecke, erzählt uns Frederic, besteht aus zwei Teilen à etwas über 20 Kilometer. Jeweils zwei komplette Runden werden absolviert, so dass am Ende genau 90 Kilometer auf dem Tacho stehen.
Vor allem der zweite Teil des Fahrradkurses der Challenge Kaiserwinkl-Walchsee hat es in sich. Insgesamt müssen 1.100 Höhenmeter überwunden werden, ständig geht es rauf und runter und steilen Anstiegen folgen rasante Abfahrten auf relativ schmalen Straßen. Gerade die Serpentinen bei der Abfahrt von Rettenschöss nach Brand und zur Bundesstraße sind alles andere als einfach und bei regnerischem Wetter wie zuletzt beim Rennen 2023 trennt sich laut Frederic hier die Spreu vom Weizen. Und so war es nicht verwunderlich, dass der Profi-Triathlet gerade bei dieser Disziplin einiges an Zeit auf seine Konkurrenten gut machte.

Für ihn ist die Vorbereitung alles. Mittlerweile lebt Frederic Funk in Kufstein und der Fahrradkurs des Triathlons über die Mitteldistanz liegt so quasi vor seiner Haustür. So oft wie möglich fährt er den ab, versucht sich jeden Zentimeter jeder Kurve genauestens einzuprägen, um bestmöglich auf die dritte Titelverteidigung in Folge vorbereitet zu sein.
Tipp von Frederic Funk für Triathlon-Amateure: Nicht jeder Triathlet wird auf der anspruchsvollen Strecke mit dem Zeitfahrrad gut klarkommen. Das Rennrad ist auf Grund der Enge der Kurven vielleicht für einige die bessere Wahl.
Was die Strecke ganz besonders macht, ist für Frederic aber auch klar: Das einzigartige Bergpanorama des Kaisergebirges, das bei der schnellen Abfahrt aber lieber nicht zu sehr genossen werden sollte.

Andreas Gruhle, 32. Der Outdoor-Fanatiker ist Wanderer und Bergsteiger aus Leidenschaft und lebt inmitten der Chiemgauer Alpen. Egal wie schwer der Rucksack ist: Die Kameraausrüstung darf nicht fehlen. Seit ein paar Jahren bloggt Andreas auf gipfelfieber.com über das Draußensein und teilt seine liebsten Touren nun auch im Kaiserwinkl-Magazin.