Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)

#wow_kaiserwinkl

Keksebacken mit Kind

In der Weihnachtsbäckerei

Wie jedes Jahr stand ich auch diesmal vor der alles entscheidenden Frage: Wann fangen wir mit dem Backen unserer Weihnachtskekse an? Startet man zu früh, hat man das Problem, dass bis zum Weihnachtsabend schon jeder genug von Keksen hat. Beginnt man zu spät, bleiben möglicherweise Kekse übrig, weil nach Weihnachten niemand mehr in der richtigen Stimmung ist. Nach längerem Hin und Her habe ich mich für das dritte Adventwochenende entschieden und für meine Tochter und mich ein paar einfachere Rezepte herausgesucht.

corinnaellmer-weihnachtbackerei-01-schneeflocken-butter
corinnaellmer-weihnachtbackerei-02-schneeflocken-teig-schlagen
corinnaellmer-weihnachtbackerei-03-schneeflocken-teig

Unsere ersten Kekse sollten »Schneeflöckchen« sein – von Leni wegen des klingenden Namens ausgesucht:

Zutaten:

  • 250 g Butter (zimmerwarm)
  • 100 g Puderzucker
  • 2 TL Vanillepaste
  • 120 g Mehl
  • 250 g Speisestärke


Zubereitung:

Butter in Stückchen schneiden und zusammen mit Vanillepaste und Puderzucker schaumig aufschlagen.

Mehl und Speisestärke vermischen und zur Creme geben.

Mit dem Mixer mit Knethaken zunächst auf niedrigster Stufe verrühren und dann auf höchster Stufe für ca. 3 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

Teig in drei Teile aufteilen und zu Rollen mit etwa 3 cm Durchmesser ausrollen.

Teigrollen in Frischhaltefolie einschlagen und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank auskühlen lassen.

Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Kalte Teigrollen mit einem Messer in ca. 1 cm breiten Scheiben schneiden und auf dem Backblech verteilen.

Auf mittlerer Schiene für ca. 12 Minuten backen.

Nach dem Abkühlen könnt ihr die Kekse noch mit Puderzucker bestreuen, falls ihr es lieber etwas süßer mögt!

corinnaellmer-weihnachtbackerei-04-schneeflocken-teig-mixen
corinnaellmer-weihnachtbackerei-05-schneeflocken-teigrollen
corinnaellmer-weihnachtbackerei-06-schneeflocken-backen

Leni ist zwar eine begeisterte Helferin in der Küche, hat aber mit ihren 6 Jahren noch nicht wirklich die Ausdauer für langwierige Backprojekte. Dementsprechend verbringt sie auch abwechselnd ihre Zeit bei mir und in der Küche meiner Mutter, die im selben Haus wohnt. Wir backen unsere Kekse gerne im Tandem, denn so können wir uns die Sorten aufteilen und schaffen eine größere Vielfalt. Für meine Tochter bedeutet das, dass sie immer dort zu finden ist, wo es gerade Teig zu Naschen gibt und verschwindet, sobald es ans Saubermachen geht.

Schade, dass man es als Erwachsener nicht mehr ganz so einfach hat!

corinnaellmer-weihnachtbackerei-09-schwarzweissgebaeck-2-farben-1
corinnaellmer-weihnachtbackerei-10-schwarzweissgebaeck-teig-1
corinnaellmer-weihnachtbackerei-11-schachbrettkekse-formen-1
corinnaellmer-weihnachtbackerei-12-spiralkekse-rollen-1
corinnaellmer-weihnachtbackerei-13-schachbrettkekse-zusammengesetzt-1
nicola-kogler-hatha-yoga-walchsee_04

Als bekäme man beim Keksebacken nicht schon genug Süßes ab, gibt es als kleine Stärkung für zwischendurch noch zwei absolut köstliche Bratäpfel. Bei mir wecken die eine ganze Flut von Kindheitserinnerungen und meine Eltern, meine Großmutter und ich verbringen die Kaffeepause damit, von vergangenen Weihnachtserlebnissen zu erzählen.

Leni lauscht so gebannt, dass sie darüber fast aufs Bratapfelessen vergisst.

corinnaellmer-weihnachtbackerei-14-schachbrettkekse-backen
corinnaellmer-weihnachtbackerei-15-schachbrettkekse-fertig
corinnaellmer-weihnachtbackerei-16-spiralkekse-fertig
nicola-kogler-hatha-yoga-walchsee-nicola

Nach dieser wohlverdienten Pause stürzt sich meine Tochter wieder mit Begeisterung ins Keksebacken. Zuerst machen wir den Vanillekipferlteig, dann holen wir die Schachbrett- und Spiralkekse aus dem Kühlschrank. Trotz der langen Ruhezeit sind die leider noch etwas zu weich und lassen sich nicht so gut aufschneiden, aber das stört an Weihnachten zum Glück niemanden.

„Sie schmecken ja trotzdem gut!“, tröstet mich Leni und schnappt sich schnell noch eine Teigspirale vom Backblech. Während die übrigen Kekse im Ofen backen, mache ich mich an die einzigen Erwachsenenkekse in diesem Jahr und rolle Rumkugeln.

corinnaellmer-weihnachtbackerei-19-rumkugelherstellung
corinnaellmer-weihnachtbackerei-20-rumkugelteller
nicola-kogler-hatha-yoga-walchsee_03

Eine halbe Stunde später ist dann unser Keksteller endlich fertig – 5 Sorten reichen, hat Leni entschieden.

Die Linzer Augen können wir ja vielleicht noch an einem anderen Tag nachholen.

So, jetzt bleibt mir nur noch, euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen! Genießt die Feiertage und erholt euch gut! Wir sehen uns im Jahr 2024!

corinnaellmer-weihnachtbackerei-17-froheweihnachten
corinnaellmer-weihnachtbackerei-18-neuesjahr
Corinna Ellmer

Corinna Ellmer

Corinna Ellmer, 38. Als Mama einer 7-jährigen Tochter ist Corinna viel draußen in der Natur unterwegs. Beim Spazierengehen, Wandern und Radfahren findet sie den Ausgleich zur Arbeit am Computer. Neben ihrem Job lebt sie ihre kreative Ader auch gerne bei verschiedensten DIY-Projekten aus und ist dabei immer auf der Suche nach neuen spannenden Ideen.

Datenschutz *

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen