Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)

#wow_kaiserwinkl

Kunstfertigkeiten entdecken

Zu Besuch in der Galerie !Kunstfertig? von Leo de Romedis

Uli Kaiser

Uli Kaiser

Uli Kaiser, 51, freier Journalist für Sport, Wirtschaft und Kultur, hat in seinem Leben zahlreiche Leistungssportler hautnah begleitet. Er genießt das Leben in der Natur und saugt jede kleine Nuance auf. Schwimmen, Radfahren, Wandern und Nordic Walking gehören zu seinen sportlichen Betätigungsfeldern. Ansonsten macht er sein Hobby zum Beruf. Er genießt Regionen zu entdecken und zu beschreiben, wie Menschen leben und welche Gedanken sie haben.

Der Kaiserwinkl ist ein herrliches Fleckchen Erde. Hier kommst du schnell zur Ruhe und kannst – außer der wunderbaren Natur – noch zahlreiche andere spannende Dinge entdecken. Da bekanntlich in der Ruhe die Kraft liegt, gefällt es interessanten Künstlern in diesen Gefilden auch sehr. Einer dieser sehr spannenden Persönlichkeiten ist Leo de Romedis. Wir treffen ihn in seiner Galerie "!kunstfertig?", die in der Kössener Lendgasse beheimatet ist.

leo-de-romedis

Auch, wenn sein Name nicht wirklich tirolerisch klingt, ist der frühere Lehrer ein waschechter Tiroler. Aufgewachsen in der zweifachen Olympiastadt Innsbruck, verschlug es ihn später nach Kössen. Der 1945 geborene sympathische Österreicher ist Künstler mit Leib und Seele. Einer, der jemanden wie mich, nicht mit Weisheiten über diese oder jene Darstellungsform überschütten möchte. Nein, Leo de Romedis lässt seine Gäste die Werke selbst entdecken: „Ich will am Anfang nicht viel sagen. Schauen Sie sich die Sachen selbst an und entdecken Sie sie. Jeder sieht darin etwas anderes.“

Neugier weckt Entdeckergeist

Der 73-jährige schmunzelt und erzählt, dass er gerne Dinge, die er irgendwo gefunden hat, verarbeitet. In der Tat werden alte Zeitungsausschnitte genauso zu neuem Leben erweckt wie irgendwelche Metallteile, Schilder, Platten oder auch Holzstücke. Die Ausstellung, die er in seinem gemütlichen Atelier zeigt, heißt Krieg und Frieden. Viel, was ich an dieser Stelle mit meinem nicht allzu großen Wissen entdecke, ist relativ abstrakt. Es kann einem gefallen oder auch nicht. Wichtig ist, dass du offen für derartige Entdeckungsreisen bist. Die Neugier auf solche Werke wecken einen besonderen Geist. Dem Künstler selbst gefällt es sichtlich, dass ich mit ihm über das diskutiere, was ich entdecke, sehe und empfinde. Augenfällig ist eine regenbogenfarbene große Figur. Das bunte Gebilde, das durchaus klar eine menschliche Figur zeigt, steht für Toleranz. Für mich steht bunt für Freude, Fröhlichkeit, Leichtigkeit und Offenheit. Insbesondere das Wort „offen“ bedeutet für jeden etwas anderes, was wiederum mit gelebter Toleranz zu tun hat. Offen sein bedeutet schließlich auch jemanden gegebenenfalls sanft und nicht mit der Keule für etwas zu begeistern bzw. zu öffnen.

empathie-romedis
nine-eleven-romedis
heldenfriedhof

Kurioses und Nachdenkliches

Es führt an dieser Stelle dann doch zu weit, alle Werke zu beleuchten. Das Schöne an dieser Ausstellung ist, das es auch was zum Schmunzeln gibt. Hinter dem bunten „Riesen“ entdecke ich ein wirklich kurioses Etwas. Auf einem Metallsockel liegt ein Ei, das aussieht wie ein Football. Allerdings hat dieses ovale Machwerk vorne ein Guckloch. Es könnte fast ein Helm einer alten Taucherausrüstung sein. Oder eben auch nicht. Jeder nimmt die Werke von Leo de Romedis schließlich ein wenig anders wahr. Ich sehe eine kleinere Holzskulptur. Auf mich wirkt sie wie eine afrikanische Frau, die Wasser heimwärts trägt. „Nein“, sagt der Künstler, „für mich stellt das die Symbolik der Kreuzzüge dar.“ Jetzt, wo er das Wort Kreuz erwähnt, sehe in diesem Werk auch eines. Es könnte aber eine große schlanke Frau mit einem Wassertrog auf dem Kopf sein. So ganz abwegig erscheint dem Meister diese Idee auch nicht zu sein. Es öffnet das Herz, wenn ich auf diese Weise diskutieren kann. Und es zeigt, dass sich die Wahrnehmung schnell verändern kann. Das ist Kunst, die Menschen bewegt und zusammenbringt. Genau wie die schönen Erlebnisse im Kaiserwinkl, die ich und meine Begleiterin auf der Heimfahrt diskutieren. Das sind Bilder, die auch später noch wohltuend sind, wenn wir sie aus der Erinnerung hervorholen.

kunstgalerie-koessen
planquadrat-romedis
kunst-kaiserwinkl

Galerie !Kunstfertig?
Lendgasse 1
6345 Kössen

Am besten vorher Kontakt mit Leo de Romedis aufnehmen unter 0676 7745313 oder leo.de.romedis@gmail.com