Ostergesteck „Frühling im Haus“
Kreativ in die Osterzeit

Katja Steindl aus Salzburg, 43, Mutter 2er Teenager und liebt ihren Job im Büro, aber dazu braucht sie einen Ausgleich. Den findet sie in ihren zahlreichen Hobbies, die sie gern mit ihrer Familie und auch allein ausübt. Das Spektrum ist groß, reicht vom Nähen, Basteln, Garteln, Lesen, Schreiben bis zum Sport jeglicher Art. Hier besonders alles, was mit Wasser zu tun hat, in flüssiger bis gefrorener Form. Sie ist offen für Neues und sucht immer nach neuen Herausforderungen, das bereichert ihr Leben immens.
Für mein Tablett habe ich verwendet:
- das Tablett
- ein kleines Weckglas
- Espressotasse
- kleine Frühlingspflanze - Gänseblümchen gefüllt
- Frühlingszwiebel - Narzisse
- Moos
- Zweige
- Wachteleier
- Dekohase, Deko-Eier, Dekogartengeräte
Für meine Schale habe ich verwendet:
- Luftballon
- Klopapier
- Sprühflasche mit Wasser
- Dekorpaste weiß

Perfektes Wetter
Na wer sagt‘s denn, endlich ist es zu nass und zu grau, um draußen längere Wanderungen zu machen. Das perfekte Wetter für die Oster-Bastelei. Dieses Jahr wollte ich mal etwas anderes probieren, ich liebe es ja, wenn sich im Garten die ersten Blühpflanzen durch das noch braungrüne Gras oder unter den Nadelzweigen durchkämpfen und ihre kleinen Farbtupfer in die Natur setzen. Warum also nicht auch ins Haus holen ;-)
Ostergesteck

Steht dann das Gefäß fest nehmt zuerst das etwas feuchte Plattenmoos (das gibt es in kleinen Holzkisterln beim Pflanzenmarkt, falls ihr nicht genügend im Garten findet), verteilt es locker auf dem Tablett, so dass es die gesamte Fläche einnimmt. Dann stellt es auf die Seite. Jetzt hab ich mein kleines Weckglas - das kann aber gern irgendein Glas sein, was euch halt gefällt - und die kleine Narzisse genommen. Ihr könnt natürlich auch andere Zwiebelblüher nehmen, wie z.B. Tulpen oder Hyazinthen).
Da diese ja aus einer Zwiebel wachsen, kann man die einfach so, gern mit noch etwas Erde daran, einfach in das Glas stecken. Die gespeicherte Flüssigkeit reicht für die Blume aus, um einige Tage weiter zu blühen. Natürlich dürft ihr sie auch ein wenig gießen, aber hier gilt eher weniger ist mehr. Das Feine ist ja, dass die Zwiebelblumen, wenn einmal verwelkt sind einfach in den Garten gepflanzt werden können, sie werden euch dann im nächsten Frühling wieder begrüßen. Also nicht wegschmeißen!

Das gefüllte Glas kommt nun einfach zwischen das Moos auf das Tablett, davor eines meiner Dekoeier und noch ein Wachtelei. Weil mein Tablett aber recht lang ist, dachte ich mir doch noch eine Schale zu basteln, diese Technik kennt der eine oder andere sicher. Aber ich gebe euch hier gern meine Art sie zu basteln…
Schale aus Luftballon

Dann legt ihn mit der Hälfte, die nicht belegt wurde in die bereitgestellte Tasse, damit es antrocknen kann. Theoretisch könnt ihr die jetzt genauso trocknen lassen. Das dauert ca. 2 Tage. Wer mag kann ihn aber mit Wasserfarben anmalen, dann solltet ihr das jetzt machen, solange das Papier noch feucht ist oder, wie ich gemacht hab, mit einer Dekopaste den gesamten Papierteil vorsichtig einstreichen, damit ich eine rauere Oberfläche erhalte. Auch das sollte noch gemacht werden, solange alles feucht ist.
Tja, und dann heißt es Geduld haben. Nach ca. 2 Tagen könnt ihr einmal den Klopftest machen: einfach vorsichtig gegen den Teil klopfen, den ihr mit dem Klopapier belegt habt. Ihr hört und spürt es, wenn es fest ist. Dann den Luftballon anstechen und einfach herausnehmen und die Schale am Rand in Form schneiden. Weil es ja hier den Schein eines aufgebrochenen Ei’s erhalten soll, wäre ein ZickZack-Schnitt ideal. Fertig!

Das eine oder andere kleine Schokoei wird sich in den nächsten Tagen sicher auch noch hinein verirren, auch, wenn die dann sicher nicht lange liegen bleiben werden.
Bin ja mal gespannt, wie eure Exemplare aussehen und wünsche euch eine schöne Osterzeit!