Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)

#wow_kaiserwinkl

Tourismusverband Kaiserwinkl

Aktuelle Projekte mit Partner

klobenstein-taubensee-ra-4-1
klobenstein-taubensee-ra-6-1
schmugglerweg-kaiserwinkl-14-1

Projekt Klobensteinschlucht

Im Jahr 2016 stand die Ideensammlung und -ausarbeitung sowie die Einbindung der Bevölkerung im Rahmen von zwei Öffentlichkeitsveranstaltungen im Vordergrund. Gemeinsam wurde der Planungsrahmen für den Schmugglerweg abgesteckt. Dieses grenzüberschreitende Vorhaben wurde im Rahmen eines Interreg-Bayern-Österreich-Kleinprojektes realisiert. So konnte in weiterer Folge 2017 mit Hilfe einer 75%igen EU-Förderung die entwickelten Ideen detaillierter ausgearbeitet und technisch geplant sowie alle erforderlichen behördlichen Bewilligungen auf Bayerischer und Tiroler Seite eingeholt werden.

Die Wegführung auf Tiroler Seite entspricht jener des derzeitigen Schmugglerwegs, auf Bayerischer Seite verläuft der Weg nun näher an der Tiroler Ache. Zugänge zum Fluss mit Rastplätzen können das Gewässer für die Wanderer besser erlebbarer machen. Ein Panoramasteg, eine Aussichtsplattform und eine zweite Hängebrücke im Bereich des Entenlochs bieten spektakuläre Einblicke in die Klobensteinschlucht für Jung und Alt.

Ziel war und ist es, die Klobensteinschlucht nachhaltig interessant für Gäste und Einheimische gestalten und bewerben zu können. Die Gemeinde Kössen, die Gemeinde Schleching und der TVB Kaiserwinkl haben deshalb dieses Großprojekt „Destinationsentwicklung Klobensteinschlucht“ entwickelt, und wurde im Interreg-Bayern-Österreich-Programm eingereicht. Mit der Genehmigung dieses Großprojektes durch die Interreg-Förderstelle wurden die geplanten Maßnahmen in der Klobensteinschlucht im Jahr 2018 begonnen und im Jahr 2021 abgeschlossen.

von Bayern bis Tirol AB245

Nachhaltige Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes Klobensteinschlucht

In diesem Projekt wird die Inwertsetzung der zahlreichen Naturdenkmäler wie auch des Kulturdenkmales Klobenstein verfolgt. Dabei rückte eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Erschließung der Klobensteinschlucht in den Fokus. So vor allem durch ökologisch berücksichtigte naturnahe Infrastrukturmaßnahmen. Die Maßnahmen haben die Revitalisierung des Wegenetzes, Bau von Brücken, einer Plattform, Rast- und Infoplätzen und einen Panoramasteg betroffen.

Projektlaufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022

Gesamtbudget: € 888.515,00

kaiserwinkl-schmugglerweg-klobenstein-logo-1
kaiserwinkl-interreg-logo-1
kaiserwinkl-koessen-logo-1
kaiserwinkl-logo-schmugglerweg-1
kaiserwinkl-schleching-logo-1

Destinationsentwicklung Klobenstein AB185

"Brücken bauen - Netzwerke knüpfen"

Mit diesem Projekt ist vorgesehen, Potentiale der beiden Regionen Kaiserwinkl und Achental zu bündeln und Ansätze für eine nachhaltige Destinationsentwicklung rund um die Klobensteinschlucht als Ort mit Alleinstellunsmerkmal zu positionieren.

Projektlaufzeit: 01.12.2017 bis 30.06.2022
Projektsumme: EUR 380.500,00

klobensteinschlucht-ache
klobensteinschlucht
pressekonferenz-juli-2019-16

Offizielle Eröffnung - 03.07. 2021

kaiserwinkl-schmugglerweg-klobensteinschlucht-h-12
kaiserwinkl-schmugglerweg-klobensteinschlucht-h-23
kaiserwinkl-schmugglerweg-klobensteinschlucht-h-55

Projekt Marien-Weg

"Maria Be-Weg-T" KPEUR13

Die Gemeinden Kössen, Marquartstein, Schleching, Stadt Kufstein, TVB Kufsteinerland und TVB Kaiserwinkl sind Partner im Projekt: Der Pilgerweg, genannt EUREGIO-Marienweg „Maria-BE-WEG-T", ist auch ein kulturelles und touristisches Erlebnis geworden. Immerhin führt der geplante Marienweg durch eine schöne Landschaft im Vor-Alpengebiet mit historischen und kulturell wertvollen Gebäuden und Denkmälern. Der Weg bietet auch einen großen Erholungswert und präsentiert die Grenzregion als einheitliches Gebiet ohne Barrieren. Mit diesem Vorhaben wurden die Weichen für einen Pilgerweg mit mind. zwei Varianten (bis ca. 240 km) gelegt.

LE-14-20

Projekt Premiumwanderwege

Gemeinsam mit den Projektpartnern der Gemeinde Kössen & Gemeinde Walchsee werden Premiumwanderwege entwickelt und realisiert. Dieses Konzept folgt der touristischen Entwicklungsstrategie des Kaiserwinkls, den darin festgelegten Zielsetzungen und Anforderungen. Ziel des Projektes ist es, das Angebot im Bereich Wandern im Kaiserwinkl auszubauen und die Destination zu stärken. Durch regionale Kooperationen, landschafts- und naturverträgliche Freizeitnutzung und beständige Materialien ist die Nachhaltigkeit gegeben. Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem Land Tirol und der europäischen Union unterstützt.

logoleiste

SBG-148

Marketinginitiative Grenzüberschreitende Radwege

Ziel ist es, Bewusstsein schaffen für das breite grenzüberschreitende radtouristische Angebot für alle Arten von Rädern - für Tourenräder gleichermaßen wie für E-Bikes und Mountainbikes. Gemeinsame Marketingmaßnahme mit einem mehrseitigen Special in einem Aktiv- oder Radmagazin, das grenzüberschreitend in Österreich und Deutschland vertrieben wird, um auf die Vielfalt der grenzüberschreitenden Radregion hinzuweisen und ganz bewusst je eine Tour stellvertretend für drei verschiedene Radnutzergruppen in den Vordergrund zu stellen
(Tourenfahrer: Mozart-Radweg, E-Biker: slow bike Tour und Mountainbiker: Watzmann-Hochkönig-Runde).

Logo Interreg

BA0300151

Mozartradweg

Den Mozart-Radweg neu entdecken: Regionalität und Nachhaltigkeit

Im Rahmen einer PR-Offensive sollen die Punkte Regionalität, Kulinarik und Nachhaltigkeit rund um den grenzüberschreitenden Mozart-Radweg in den Vordergrund gestellt werden. Nicht nur der Radtourismus (u.a. Beherbergungsbetriebe, Gaststätten, Radverleih und -werkstätten) sollte davon profitieren, sondern auch die vielen lokalen Anbieter – vom Hofladen bis zur Genuss-Manufaktur, von der Bio-Käserei bis zur Fischzucht. Für eine große Reportage in einem zur Zielgruppe der Radfahrer passenden Medium sollen Journalistinnen und Journalisten lokale Anbieter selbst besuchen und kennenlernen (Sommer 2024). Der Erscheinungstermin der Reportage ist der darauffolgende Frühling bzw. Sommer 2025. Die Reportage wird auch digital aufbereitet und beworben.

Projektlaufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025
Projektkosten: 27.900 €, davon 75% EU-Förderung

logo-interreg