Perfekte Bedingungen für euer Abenteuer
Trailrunning im Kaiserwinkl

Trailrunning im Kaiserwinkl ist mehr als nur Laufen in der Natur – es ist ein Erlebnis, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen herausfordert und bereichert. Tirol, mit seiner atemberaubenden alpinen Landschaft, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Trails, die Läufer jeden Niveaus faszinieren: Von sanften Waldwegen über anspruchsvolle Bergpfade bis hin zu spektakulären Panoramastrecken – die Möglichkeiten sind schier endlos.
Diese Kombination aus sportlicher Aktivität und Naturerlebnis zieht immer mehr Menschen in ihren Bann und macht Trailrunning zu einer der beliebtesten Outdoor-Aktivitäten in der Region. Wir tauchen ein in die Welt des Trailrunnings im Kaiserwinkl, entdecken die besten Strecken, erfahren mehr über die Ausrüstung und geben Tipps für ein unvergessliches Lauferlebnis in den Tiroler Alpen.
Meine drei Top- Vorschläge für tolle Einsteiger- und Genießertouren sind folgende:
1. Rundtour Habersauertal – Raineralm – Lippenalm
Diese Rundtour führt über relativ einfache Trails und Forstwege zu einem tollen Aussichtspunkt, von wo aus man einen wunderbaren Blick hinunter auf den Walchsee hat.
2. Kugelwand-Harauspitze
Diese Runde ist ein „Premium Wanderweg“ und führt zur Harauerspitze und dem Logenplatz „Kalvarienberg“, von wo aus man wiederum einen tollen Ausblick zum See genießt.
3. Glasalm
Wenn man in Kössen starten möchte, wäre diese Runde hier eine schöne Möglichkeit, sich einen schönen Überblick über die Gegend zu verschaffen.
Denke daran, deine Ausrüstung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, je nach Länge und Schwierigkeitsgrad der geplanten Trails. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, damit du deine Trailrunning-Abenteuer in Tirol in vollen Zügen genießen kannst!
Sicherheit am Berg
Ausrüstungstipps für Einsteiger
- Trailrunningschuhe: Ein gutes Paar Trailrunningschuhe mit griffiger Sohle und guter Dämpfung ist unerlässlich. Sie bieten dir den nötigen Halt auf unterschiedlichem Gelände und schützen deine Füße vor scharfen Steinen oder Wurzeln.
- Funktionskleidung: Wähle atmungsaktive und schnelltrocknende Kleidung, die sich deinem Körper anpasst und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Schichtenprinzip ist hierbei ideal, um sich den wechselnden Wetterbedingungen in den Bergen anzupassen.
- Rucksack: Ein leichter Trailrunning-Rucksack mit ausreichend Stauraum für Wasser, Snacks, eine Notfallausrüstung und zusätzliche Kleidung ist wichtig. Er sollte eng am Körper anliegen und nicht verrutschen.
- Trinksystem: Bei längeren Läufen ist ein Trinksystem, wie eine Trinkblase oder Trinkflaschen, unerlässlich, um hydratisiert zu bleiben.
- Navigation: Eine Karte, ein GPS-Gerät oder eine Trailrunning-App auf dem Smartphone helfen dir, dich auf unbekannten Trails zu orientieren.
- Notfallausrüstung: Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung und eine Notfalldecke sind wichtige Begleiter für den Notfall.
- Sonnen- und Insektenschutz: Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, eine Sonnenbrille und ein Insektenschutzmittel können in den Tiroler Bergen sehr nützlich sein.
- Hut und Handschuhe: Ein leichter Hut schützt vor Sonne und Regen, während Handschuhe deine Hände vor Kälte und Verletzungen schützen können.
- Energieriegel und -gels: Schnell verfügbare Energie in Form von Riegeln oder Gels kann dir helfen, deine Leistung auf längeren Läufen aufrechtzuerhalten.
- Wetterfeste Kleidung: Eine leichte, wasserdichte Jacke und eventuell Regenhose sollten bei wechselhaftem Wetter immer dabei sein.
Routenvorschläge für bereits Geübte wären:
1. Habersautal – Feldalm – Hochalm
Ein richtiger Trail-Halbmarathon mit grandiosem Blick in den Wilden Kaiser!
2. Hochalm – Heuberg
Tolle Rundtour mit Gipfelerlebnis zum Tiroler Heuberg, vom dem aus man eine gigantische Rundumsicht über den Kaiserwinkl hat- einfach nur schön!
3. Kaiserbachtal – Feldberg – Stripsenjoch
Eine meiner persönlichen Lieblingsrunden. Den Grat entlang laufen hinauf zum Feldberg ist einfach grandios und am Ende wartet mit dem Stripsenjochhaus auch noch eine Einkehrgelegenheit.
Egal, ob Einsteiger oder schon erfahrener Läufer – es gibt viel zu tun! Also ab in den Laufschuh und los geht’s!

Ich bin 35, lebe mit Mann, Hund und unserem kleinem Sohn in Kiefersfelden. Im normalen Leben arbeite ich als Lehrerin, bin aber aktuell in Elternzeit. Meine Freizeit gehört ganz den Bergen, sei es auf Tourenski, beim Trailrunning, Bergsteigen, Klettern oder Mountainbiken. Ich genieße gern, aber die Touren dürfen auch durchaus etwas länger dauern.